Region Olten

Seit 1996 erforscht die AGS Regensdorf systematisch die Höhlen in Region Olten, die bisher aus speläologischer Sicht wenig beachtet wurde. Die Arbeiten konzentrieren sich auf die Tüfelsschlucht und den Born. Die Gebiete weisen mehrere kleine, aber sehr interessante Höhlen auf. In der Region Froburg fanden wir keine Höhlen.

Die Tüfelsschlucht

Die Tüfelsschlucht bei Hägendorf (SO) mit ihren schroffen Felswänden (Malmkalk) und den Wasserfällen ist nicht nur landschaftlich reizvoll sondern birgt auch viele Höhlen. Bis heute wurden mehr als 20 Höhlen vermessen und wissenschaftlich bearbeitet. Von denen ist das Sandloch mit seinen grossen Gangdimensionen die bekannteste Höhle. Das grosse Eingangsportal des Sandloch liegt am Wanderweg durch die Tüfelsschlucht. Die anderen Höhlen sind in den Dimensionen eher bescheiden, doch nicht minder interessant.

Die Gemeinde zeigt grosses Interesse an unserer Tätigkeit und lud uns ein, unsere Resultate in ihrem Organ „Hägendörfer Jahrringe“ zu publizieren. Ausserdem durften wir in ihrer Mehrzweckhalle im Jahr 2007 die SGH-Delegiertenversammlung durchführen.

 

Das Gebiet des Born

Der Born – zwischen Kappel und Aarburg (SO) liegend – ist unser zweites Betätigungsfeld in der Region Olten. Der verkarstungsfähige Malmkalk ist an der Südflanke des Borns aufgeschlossen und bildet dort zahlreiche Felswände. Die bedeutendste Höhle ist das Chessiloch, das schon seit längerem bekannt ist, doch erst im 2003 von uns vermessen wurde. In der Region des ebenfalls bekannten Heidelochs wurden weitere Höhlen gefunden, z.B. das Fledermaus-Stübli und es ist geplant, die Felswand weiter gegen NE zu prospizieren.

Publikationen

H. Stünzi 2016: Forschung Olten Stand 2016

Über die Tüfelsschlucht

  • Jacquenoud J.-A. (2007) – Tüfelsschlucht Stand 2007. AGS-Info 1/07, S. 23
  • Stünzi H. (2006) – Höhlenforschung in der Tüfelsschlucht. Hägendörfer Jahrringe 2006, Hrgb. H. Sigrist, S. 28-31. Manuskript
  • Jacquenoud J.-A. (2003) – Forschungsgebiet Olten: Tüfelsschlucht (Hägendorf, SO). AGS-Info 1/03, S. 42-43.
  • Schumacher R. (2002) – Geschichtliches vom Sandloch (Tüfelsschlucht, Hägendorf, SO). AGS-Info 1/02, S. 49-50.
  • Hitz O. (2001) – Mykologische Untersuchungen im Sandloch (Tüfelsschlucht, Hägendorf, SO). AGS-Info 1/01, S. 13-19.
  • Stünzi H. (2001) – Das Sandloch. Hägendörfer Jahrringe 2001, Hrgb. H. Sigrist, S. 102-108.
  • Stünzi H. (1998) – Zur Geologie der Tüfelsschlucht. AGS-Info 2/98, S. 34.
  • Stünzi H. (1998) – Sandloch (Tüfelsschlucht). AGS-Info 2/98, S. 35-41 (Plan und Beschreibung).
  • Jacquenoud J.-A. (1997) – Das Forschungsgebiet Tüfelsschlucht (Hägendorf, SO). AGS-Info 1/97, S. 43-44.

Über den Born

  • Stünzi H. (2007) – Höhlen auf dem Born. AGS-Info 1/07, S. 31-32
  • Stünzi H. (2006) – Schlussbericht zum Chessiloch. AGS-Info 1/06, S. 27-38.
  • Becker A. (2005) – Chessiloch – Geologie und Höhlenentstehung. AGS-Info 2/05, S. 28-36.
  • Stünzi H. (2003) – Chessiloch – Grabung (Born, Kappel, SO). AGS-Info 2/03, S. 8-9.
  • Stünzi H. (2003) – Chessiloch. AGS-Info 1/03, S. 35-42.