Publikationen

 

AGS-Info

Die AGS-Info ist die Vereinszeitschrift der AGS Regensdorf. Sie bietet Platz für Forschungsresultate, Höhlenerlebnisse, Lagerberichte und Fachartikel.
Die AGS-Info kann abonniert werden.

Sinterlaken 2019

Nationaler Kongress für Höhlenforschung 2019

Videos vom Kongress:

https://www.youtube.com/channel/UCyvkmZLVmzd1bKj-KPqDNvg/playlists

Videos von 23 Vorträgen:

https://www.youtube.com/playlist?list=PL4sUD8Yc_hPy6Fh29X1Xz9FpApOj3Nx42

Speleodiversity 2012

Die vollständigen Kongressakten und das Kinoprogramm des 13. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung 2012 – Speleodiversity .
Download hier
 

 

Folgende Publikation der AGS sind – wo möglich – als Download bereitgestellt:
 

Geologie der Gamsalp

Arnfried Becker, AGS-INFO Spezial, 2007

Seit dem Jahr 2002 hat Arnfried Becker mit uns die Gamsalp erkundet, jedoch vor allem mit den Augen eines Geologen. Auf 35 Seiten wird der Leser der Geologie der Gamsalp näher gebracht. Die Stratigrafie, Tektonik, Hydrologie, Geomorphologie, wie auch die Vergletscherung der Gamsalp sind in dieser Publikation erörtert. Anhand der spektakulären – in Farbe gehaltenen – Geo-Karten im Heft, kann jederzeit der Bezug zur Geografie hergestellt werden.

Download: Geologie der Gamsalp

 

Karstwanderführer Gamsalp. Entdecken – Kennenlernen – Verstehen

Marco Filipponi, 2006, 140 Seiten, A5, durchgehend farbig.
Verlag: Ortsgemeinde Grabs und Politische Gemeinde Grabs, Marktplatz 1, 9472 Grabs

Vergriffen (keine digitale Version vorhanden).

Auf 140 Seiten wird am Beispiel der Gamsalp in die Höhlen- und Karstkunde eingeführt. Das Ziel war es, einen Karstwanderführer zu schreiben bei dem die interessierten Wanderer nicht einem Wald von Tafeln nachrennen, sondern selber lernen, die Landschaft zu sehen und zu verstehen.

Der Karstwanderführer handelt vom faszinierenden, irgendwie urtümlichen aber dennoch verzaubernden Gebiet zwischen dem Chäserrugg und Gamser Rugg, der Gamsalp-Zone. Ein alpines Karstgebiet, dessen typische Erscheinungen über Jahrtausende durch die chemische Lösungskraft von Regenwasser entstanden sind. Es werden verschiedene Aspekte dieser Landschaft besprochen, erklärt und in einen allgemeinen Zusammenhang gestellt, so dass die Erkundung der Phänomene der Gamsalp-Zone einer generellen Einführung in die Geologie sowie Höhlen- und Karstkunde gleichkommt.

Der Karstwanderführer wurde im Laufe der Jahre von den Mitgliedern der AGS Regensdorf geschrieben und bei verschiedenen Gelegenheiten mit Erwachsenengruppen und Schulklassen “getestet“, so dass der Aufbau auch didaktischen Wünschen genüge trägt. Ausserdem flossen die neusten Resultate der eigenen Forschungsaktivitäten und von benachbarten Höhlenvereinen ein.

Die Wandervorschläge folgen den bestehenden Wanderwegen und behandeln die verschiedenen Aspekte des Karstes der Gamsalp (Karstmorphologie, Geologie, Hydrologie, Vegetation, Mensch und Karst …) und verknüpft sie mit einander, so dass jedem der Zugang zur Schönheit und Besonderheit dieses Gebiets erleichtert wird.

Download:
– Zeitungsartikel: Wandertag mit Rekordbeteiligung, Werdenberger & Toggenburger, 24. August 2005

 

Technikhandbuch – Kleines Handbuch für Höhlenbefahrung inklusive Kameradenhilfe

Hans Ita, 2000, 4. Auflage (2006), AGS-Regensdorf, 45 Seiten, A4, geringt, S/W (Papierversion vergriffen)
Download: Technikhandbuch AGS

Entstehung des Handbuches
Als damaliger Anfänger (und nur deutsch verstehender) kannte ich die Befahrungstechnik der Höhlen von Anweisungen am Seil und Übungen an einer Felswand. Damals fand ich keine deutschen schriftlichen Unterlagen in denen ich das praktisch Erlernte nachsehen konnte. Darum entwarf ich dieses Handbuch unter Mithilfe von Hans Stünzi und Fränzi Blum. Es ist mir klar, dass die Seiltechnik nicht aus Büchern erlernt werden kann, aber es wäre schön das praktisch Geübte in einem Heft nachschauen zu können.

Zum Gebrauch des Handbuches
Dieses kleine Manual dient zur Unterstützung der praktischen Instruktion und als Gedankenstütze. Besuche darum einen Technikkurs bei einem Höhlenforscherverein oder bei der SGH. Dort kannst Du vieles lernen. Das Handbuch wurde sorgfältig zusammengestellt, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Die Kristallhöhle Kobelwald

Peter Kürsteiner, Hans Stünzi, Marco Filipponi, Verkehrsverein Kobelwald (2004)
120 Seiten, viele Farbfotos und Grafiken, grosser ausklappbarer Höhlenplan, gebunden, ISBN: 3-9521425-0-6
Download: Buchumschlag

Über das Buch
Auf 120 Seiten wird mit vielen Farbfotos und Grafiken die ästhetischen, geschichtlichen und wissenschaftlichen Faszination der Kristallhöhle Kobelwald aufgezeigt. Die Resultate der Forschungsaktivitäten der AGS Regensdorf in der Kristallhöhle werden in diesem Buch so vorgestellt, dass sowohl für einen Laien nachvollziehbar sind als auch der Fachmann auf seine Kosten kommt.

Zum Inhalt (zusammengefasst)
=> Geschichte der Kristallhöhle
=> Beschreibung der Kristallhöhle
=> Geologie des Chienbergs
=> Wasser als Schlüssel zur Höhlenbildung
=> Entstehungsgeschichte der Kristallhöhle
=> Höhlensedimente
=> Höhlenklima
=> Einzugsgebiet der Kristallhöhle
=> Beschreibung der Mineralien
=> Entstehungsgeschichte der Mineralien
=> Kompletter Höhlenplan

Bestellung
Verkehrsverein Kobelwald, CH-9463 Oberriet
Kosten: 20 Franken + Versand

 

Höhlenklimaskript

Das Höhlenkima-Skript gibt eine Übersicht über die Theorien in der Höhlenklimatologie und wertvolle Hinweise zum Planen von Messungen und deren Auswertungen. Es wurde als Kursunterlage für einen Kurs über das Höhlenklima zusammengestellt, wobei grosser Wert auf die physikalischen Hintergründe gelegt wurde. Es bietet einen fundierten Einstieg in das Thema, wobei der Textteil so gestaltet wurde, dass er auch ohne das Studium der Formeln gelesen werden kann.

Filipponi M. (2000): – Klimaskript. Arbeitsgemeinschaft für Speläologie Regensdorf, S. 1-67, Regensdorf
Download hier

 

Untersuchungen in der Kristallhöhle Kobelwald

Filipponi M., Hitz O.; Untersuchungen in der Kristallhöhle Kobelwald – Karsthydrologie, Höhlensedimente, Holzfunde
79 Seiten (2004)
Download hier

 

Die Stabilität von Karsthohlräumen

Am Beispiel des Abisso di Trebiciano wurden die verschiedenen Modellvorstellungen der Inkasion (Versturz in Höhlen) aufgearbeitet und miteinander verglichen.

Filipponi M. (2003) – Die Stabilität von Karsthohlräumen am Beispiel der A.F. Lindner-Halle im Abisso di Trebiciano (Diplomarbeit).
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Professur für Ingenieur- und Hydrogeologie.
Download hier

 

Das Klima der Schrattenhöhle

Filipponi M. (2003) – Das Klima der Schrattenhöhle: Auswertung einer 10-jährigen Messreihe.
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Atmosphäre und Klima.
Download hier